Homeffect Abklopfbehälter 2.0
Dreamfarm Grindenstein Abklopfbehälter

Motta 7750 Edelstahl
Abschlagbehälter

Gastroback 98000
Ausklopfbehälter

Das perfekte Zubehör für jede Siebträgermaschine
Immer mehr Menschen trinken gerne einen gute Tasse Espresso und statten die eigene Küche mit einer hochwertigen Siebträgermaschine aus. Jedoch machen sich die wenigsten hinreichend Gedanken um die Reinigung danach. Nachdem der Kaffee durchgelaufen ist, bleibt das zusammengepresste Kaffeemehl im Siebträger zurück, welches im Anschluss geleert werden sollte.
Echte Profis und Liebhaber setzen hier auf einen Abschlagbehälter. Auf den im Abklopfbehälter integrierten Querbalken (bzw. ganz neu auf das Abschlag-Pad) wird der gefüllte Siebträger aufgeschlagen, das Kaffeemehl löst sich und fällt in den Behälter. Eine schnelle und saubere Methode sowie ein einfacher Schritt für einen noch besseren Kaffeegenuss.

© Depositphotos.com/Rawpixel
Kaffeesatzbehälter – Die Vorteile im Überblick
Während Laien nicht selten versuchen, die Kaffeerückstände mit einem Löffel aus dem Siebträger zu entfernen, setzen Profis schon lange auf den Kaffeesatzbehälter. Dabei bringt ein Abklopfbehälter viele Vorteile mit sich: er ist hygienisch, praktisch und zeitsparend zugleich.
Für mehr Hygiene in Küche und Maschine
Wer sich gerne eine gute Tasse Espresso gönnt, steht oft und schnell vor dem Problem: Wohin mit dem feuchten Kaffeemehl? Direkt in den Mülleimer oder doch besser warten? Nicht so bei der Verwendung eines Abklopfbehälters: Hier kann der Siebträger sofort nach dem Brühen ausgeleert werden. Der Kaffeesatz wird komfortabel im Abschlagbehälter gesammelt, was sofort für weniger Schimmelbildung bzw. weniger Keimbefall in der Espressomaschine und auch im Mülleimer sorgt.
Das ist ein erster und wichtiger Schritt im täglichen Reinigungsprozess. So kann der geliebte Espresso auch dauerhaft und ganz ohne Bedenken genossen werden kann.
Einfach ein praktisches und schönes Utensil
Ein Abklopfbehälter kann je nach Größe platzsparend auf dem Abtropfsieb oder neben der Kaffeemaschine aufbewahrt werden und ist somit ständig griff- und einsatzbereit, womit der Abklopfprozess schnell und einfach erledigt ist. Die verschiedenen Modelle, Farben und Größen passen sich perfekt in das Gesamtbild der Küche ein. Im übrigen lässt sich so der Kaffeesatz optimal recyceln.
Mehr Zeit für mehr Genuss
Durch die Verwendung eines Abschlagbehälters bleibt mehr Zeit zum Genießen eines guten Espressos. Das Ausleeren geht einfach und schnell - die Reinigung ist oft in der Spülmaschine möglich und somit ein echtes Kinderspiel. Alles bleibt trocken, es spritzt nichts, Küche und Arbeitsplatte bleiben sauber und müssen nicht ständig gereinigt werden. Weniger Aufwand dank des Abklopfbehälters, das bedeutet mehr Zeit für den perfekten Kaffeegenuss.
Abklopfbehälter oder Sudschublade?
Grundsätzlich gibt es den klassischen Abschlagbehälter mit Stange (bzw. ganz neu mit Abschlag-Pad) sowie die sogenannte Sudschublade.

Sudschublade von Corlito Caffè
Die Vorteile einer solchen Schublade: sie bietet oft mehr Füllvolumen und sofern die Espressomaschine auf der Sudschublade abgestellt werden kann – was bei kleinen Maschinen meist der Fall ist – wirkt diese nicht selten optisch schöner in die Küche integriert.
Dagegen spricht, dass diese deutlich teurer sind und aufgrund der geschlossenen Bauweise und der daraus resultierenden schlechteren Belüftung viel eher zur Schimmelbildung neigen. Auch die Reinigung ist aufwändiger und dauert bedeutend länger.
Im Gegensatz dazu punktet hier der klassische Abschlagbehälter: Dank der offenen Bauweise bringt dieser gerade in Sachen Hygiene und Schimmelvermeidung entscheidende Vorteile mit sich. Ein weiteres Argument ist natürlich auch der Preis – nicht zuletzt deswegen werden Abklopfbehälter immer beliebter.

© Depositphotos.com/paulistano
Ratgeber
Abschlagbehälter – Welche Unterschiede gibt es?
Immer mehr Modelle von Abklopfbehältern tummeln sich auf dem Markt. Die Vorteile einer solchen Box liegen klar auf der Hand, dennoch ist es nicht immer leicht, das individuell passende Modell zu finden. Nachfolgende Punkte und Aspekte sollen Ihnen eine Hilfestellung geben und Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern.
1. Maße / Füllvolumen
Abklopfbehälter sind in verschiedensten Größen erhältlich. Je nach Aufstell- und Einsatzort sollten Sie sich für eine entsprechende Größe entscheiden. Wollen Sie den Behälter direkt auf das Abtropfsieb Ihrer Espressomaschine stellen, empfiehlt es sich, einen eher kleineren Behälter zu wählen. Bei einer Platzierung neben der Maschine können Sie dementsprechend auch auf einen größeren Abschlagbehälter zurückgreifen.
Je größer der Behälter, desto weniger oft muss er geleert werden, nimmt aber auch mehr Platz auf der Arbeitsplatte in Anspruch.
2. Material
Kaffeesatzbehälter werden aus Kunststoff, Metall oder Holz gefertigt. In der Praxis haben sich die Boxen aus Kunststoff mit am besten bewährt. Sie lassen sich leicht reinigen, sind spülmaschinentauglich und robust zugleich. Die Behälter aus Holz und Metall wirken zwar optisch sehr schön, sind aber meist teurer und schlechter zu reinigen.
3. Farbe
Wünschen Sie sich einen Abklopfbehälter, der sich perfekt in Ihr Küchenbild integriert? Die Boxen aus Kunststoff werden mehrfarbig angeboten. Die Tresterbehälter aus Metall sind in der Regel poliert oder gebürstet, während es die Behälter aus Holz ebenfalls in verschiedenen Musterungen und Holzarten gibt. Eine homogene Einbindung in Ihre Küche ist somit problemlos möglich.
4. Lautstärke
Beim Abschlagprozess sollten Sie die Lautstärke auf keinen Fall unterschätzen. Je nach Material und Verarbeitung kann die Lautstärke variieren. Wichtig ist, dass bei Bedarf sowohl der Behälterboden als auch der Abschlagstab gründlich gedämpft ist, so dass Sie auch in den frühen Morgenstunden Ihren Siebträger wie gewohnt ausklopfen können.
5. Standfestigkeit & rutschfest
Bei der Verwendung eines Abklopfbehälters ist es wichtig, dass dieser einen guten Stand hat und rutschfest ist. Nur so kann das Abschlagen gut, ohne Spritzer und möglichst geräuscharm gelingen. Ein rutschfester und ebener Bodenbelag ist das A und O, wobei Sie hier auf Materialien achten sollten, die nicht wassersaugend sind. Moosgummi oder ähnliches sind also eher weniger gut geeignet.
6. Sauberkeit beim Abklopfen
Spritzt es beim Ausklopfen und Ausleeren? Das sollte bei einem guten Abklopfbehälter nicht der Fall sein. Ziel ist es, das Kaffeemehl einfach und bequem und ohne Spritzer zu entleeren. Kein lästiges Nachwischen, keine zusätzliche Arbeit - das ist es, was einen guten Tresterbehälter auszeichnet.
7. Pflege & Reinigung
Eine wichtige Frage beim Kauf eines Abklopfbehälters: Ist der Behälter spülmaschinengeeignet? Achten Sie auf das Material und die Möglichkeit der Reinigung in der Spülmaschine. Kunststoff ist hier ideal. Eine einfache Reinigung erspart Ihnen Arbeit, Aufwand und Zeit. So können Sie Ihren Kaffee in vollen Zügen genießen und der Tresterbehälter ist schnell wieder einsatzbereit.
8. Preis
Wie viel möchten Sie für einen Abschlagbehälter ausgeben? Natürlich liegen die Vorteile dieser Box klar auf der Hand, dennoch kann selbstverständlich auch der Preis eine wichtige Rolle spielen. Durchschnittlich kostet ein Abklopfbehälter zwischen 15 € und 40 €. Dabei kosten die Behälter aus Kunststoff nicht selten weniger als vergleichbare Boxen aus Holz oder Metall. Ein Vergleich von Preis, Materialien und Co. kann sich in jedem Fall auszahlen.
Ein Abklopfbehälter bringt viele Vorteile mit sich und rundet den Kaffeegenuss ideal ab. Die Auswahl an Modellen ist groß und vielfältig. Anhand der genannten Punkte und den ausführlichen Produkttests können Sie schnell und einfach die verschiedenen Behälter miteinander vergleichen.
Wählen Sie den Abklopfbehälter, welcher am besten zu Ihnen passt.